Hier finden sie
Informationen zum Thema Zwangsarbeiter- entschädigung,
-forschung, -aufarbeitung und deren Organisationen und wichtige Verweise
zur Gedenk- und Erinnerungsarbeit
Universitäten:
Humboldt-Universität zu Berlin:
http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeit/
http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeit/dokumente.htm
Rede des Präsidenten der
Humboldt-Universität am 27. Sept. 2006 im Bonner Wissenschaftszentrum zur
Eröffnung der tendentiösen Mini-Ausstellung zum Generalplan Ost:
http://zope.hu-berlin.de/ueberblick/leitung/praesident/rede_generalplan
Entschuldigung der Agrarfakultät der HU zum 60. Jahrestag der Fertigstellung des universitären Generalplan Ost (28.5.2002)
in Deutsch: http://www.agrar.hu-berlin.de/profil/geschichte/profil/geschichte/gpo
polnischer Text: http://www.agrar.hu-berlin.de/profil/geschichte/geschichte/gpo_pl
russischer
Text:
http://www.agrar.hu-berlin.de/profil/geschichte/geschichte/gpo_ru
englischer Text:
http://www.agrar.hu-berlin.de/profil/geschichte/geschichte/gpo_en
Dokumentationszentrum zu NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide:
http://www.topographie.de/user/zalager_sw.php
tendentiöse Mini-Ausstellung der Deutschen Vertuschungs- bzw. Forschungsgemeinschaft zum Generalplan Ost (leider mit Halbierung der NS-Opferzahlen aus der Wojewodschaft Lublin und extremer Marginalisierung der nichtjüdischen polnischen Opfer bzw. der baltischen, ukrainischen und russischen Opferperspektive: http://www.dfg.de/generalplan-ost/index.html
Pressemitteilung der Uni Heidelberg zur Verleihung des Kutrzeba-Preises in Krakau am 6.11.03:
http://www.uni-heidelberg.de/presse/news/2311krak.html
Verfolgtenorganisation,
Verbände und Bündnisse:
Vereinigung der Verfolgten des Naziregime - Bund der Antifaschisten www.vvn-bda.de
Publikation: Antifaschistische Rundschau http://www.vvn-bda.de/bund/rund.htm
VVN Baden-Württemberg: AntifaNachrichten http://www.vvn.telebus.de
dann Rubrik: Archiv
Verband ehemaliger Teilnehmer am antifaschistischen Widerstand, Verfolgter
des
Naziregimes und Hinterbliebener - Bund der Antifaschisten e.V. (VVdN – BdA) http://www.ivvdn.
Publikation: Antifa http://www.ivvdn.de/antifa/uebersicht.htm
Bundesverband Information und Beratung für NS-Verfolgte ( gegründet von
Verfolgtenorganisation
und Einzelpersonen ) www.nsberatung.de
Forschung zum Antifaschistischen Widerstand:
Studienkreis
Deutscher Widerstand 1933-1945 e.V.
erforscht und dokumentiert
(Publikationen und Ausstellungen) den antifaschistischen Widerstand.
LAGERGEMEINSCHAFTEN:
Lagergemeinschaft
Ravenbrück in der
ehemaligen KZ-Häftlinge des Frauen-KZ
Ravensbrück bei Fürstenberg/Havel organisiert sind
Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste
Begegnungs- und Freiwilligenarbeit
http://www.asf-ev.de
Publikation: Zeichen http://www.asf-ev.de/zeichen/
Berliner Aktionsbündnis Entschädigung für ZwangsarbeiterInnen www.zwangsarbeiterinnen.info
Niederländische Zwangsarbeiter (in englisch und holländisch)
http://fox.nstn.ca/~avg/indexenglish.htm
Jüdische Holocaust-Überlebende (in englisch) www.jewishcompensation.com
Wichtige
Adressen und Informationen für Antragsteller auf Zwangsarbeit, Personen-,
Gesundheits- und Vermögensschäden:
Für Antragsteller aus dem " Rest der Welt" (nicht für jüdische,
polnische, sowjetische
und tschechische Bürger) International Organization for Migration (IOM):
htttp://www.compensation-for-forced-labour.org/index_german.htm
Für
Antragstelle mit Wohnsitz in den Staaten der Sowjetunion:
Belarus/Weißrussland: Zuständigkeit für Estland
Weissrussische
Stiftung “Verständigung und Aussöhnung” ; Ul. Jakub Kolasa 39a,
220013 Minsk – Weissrussland, Tel.: 00375 - 17 232 70 96, Fax: 00375 - 17 232
11 33
http://brfvp.euro.ru
(only in english)
Antragsteller
in Estland - Zentralen Annahmestelle in Tallinn
Eesti
Punane Rist, Lai tn. 17, 10133 Tallinn, Estland, Tel. + 64 11 644, Fax: + 64 11
641, e-Mail:
riina.kabi@redcross.ee
Ukraine:
Zuständigkeit für Modavien
Ukrainische Nationale
Stiftung “Verständigung und Aussöhnung”
Ul. Frunse 15, 01080 Kiew – Ukraine, Tel: 00380 - 462 50 11
oder 462 50 06,
FAX: 00380 - 44 462 50 06, Web site: http://www.unf.kiev.ua
e-Mail: chman@unf.kiev.ua
Moldavien:
Stiftung
"Versoehnung der Opfer des Faschismus in Moldau",
Str. Tricolorului 34, ap.
2, MD-2012, Republik Moldova, Chisinau:, Tel/Fax: + (373 2) 222-535,
Tel: + (373 2) 441-044 und die
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Str. Maria Cebotari 35, MD-2012,
Republik
Moldova, Chisinau, Tel: + (373 2) 23 46 07; Fax: + (373 2) 23 46 80,
E-Mail: chisinau@deutsche.botschaft.riscom.md
Russland: Zuständigkeit
für Lettland und Litauen
Russische
Stiftung “Verständigung und Aussöhnung” :Pereulok
Stolowy 6;
121069 Moskau – Russ. Föderation Tel: 007- 095 291 10 48; FAX: 007- 095
203 04 51
Lettland:Stiftung “Verantwortung und Aussöhnung”;
Starptautisko pakalpojumu dala, Lacplesa iela 70 a, Riga LV-1011,
Tel. + 70136-32, -00, -95, -30, - 46, -33, dace@hq.vsaa.lv,
saltene@hq.vsaa.lv.
Litauen wird eine zentrale Antragsstelle eingerichtet
(Den
aktuellstener Stand der Adresse bitte auch unter der homepage der
Bundesstiftung unter http://www.stiftung-evz.de/partner
o/index.html gegebenfalls
abgleichen)
Vermögensschäden/Property damage (immer)
International
Organization for Migration –
IOM Genf German Forced Labour
Compensation Programme;17 route de Morillons, P.O.B. 71, CH-1211 Genf 19 –
Switzerland ,
Tel.: 0041 22 717 9230, Fax: 0041 22 798 6850, e-mail: compensation@iom.int
,
www.compensation-for-forced-labour.org
Stiftung
“Erinnerung, Verantwortung und Zukunft”/Foundation”Remembrance,
Responsibility and the Future Markgrafenstraße
12-14; D - 10969 Berlin ; Tel: +49-30-25 92 97-0 ;
Fax: +49-30-25 92 97-11 e-Mail: info@stiftung-evz.de
Internet: http://www.stiftung-evz.de
Günter
Saathoff, Generalbeauftragter für die Partnerorganisationen
Tel: +49-30-25 92
97-23/24, Fax: +49-30-25 92 97-11, e-Mail: saathoff@stiftung-evz.de
Büro
der Sonderbeauftragten der Österreichischen Bundesregierung/Austrain
Office
Dr. Maria Schaumayer,
Ballhausplatz 1, A – 1014 Wien – Österreich,
Tel.: 0043 1 53 115 21 60 oder 61 oder 62, http://www.versoehnungsfonds.at/index_gr.html
Für jüdische
Antragsteller (nicht aus Polen und ehemalige Sowjetunion): http://www.claimscon.org/
Polnische-Deutsche Stiftung für Verständigung und Aussöhnung http://www.fpnp.pl
Für Tschechische Antragsteller ist der Deutsch-Tschechische Zukunftsfond
zuständig
http://www.zukunftsfonds.cz/welcome.htm
Für Antragsteller, die Zwangsarbeit auf dem heutigen Gebiet der Republik Österreich
leisteten
http://www.versoehnungsfonds.at
Antragsteller für Vermögensschäden unabhängig vom Wohnort ist immer die
IOM zuständig
http://www.compensation-for-forced-labour.org/
Wichtiges Hintergrundmaterial:
Gesetz zur Errichtung der Bundesstiftung auf den Seite der Bundesstiftung http://www.stiftung-evz.de
Merkblätter für Antragsteller in allen Sprachen http://www.stiftung-evz.de
Nürnberger
Prozesse
Material
zum Nürnberger Prozess http://www.bz.nuernberg.de/nproz.htm
Verhandlung gegen die Hauptkriegsverbrecher beim Internationalen.
Militärgerichtshof in Nürnberg http://www.moritz-loeser.de/Nuernberg/NuernbergerProzess.htm
Weitere Informationen über die Suchmaschine http://www.google.de
Suchebegriff: Nürberger+Prozesse
Industrie/Deutsche Wirtschaft
Stiftungsinitiative der Deutschen Wirtschaft http://www.stiftungsinitiative.de
Gewerkschaften
Industriegewerkscahft Metall http://www.igmetall.de/themen/zwangsarbeit/
Nachweisbeschaffung
Berliner Koordinierungsstelle für Auskunftsersuchen für Zwangsarbeiter
http://www.berlin.de/home/Land/SenInn/Landesverwaltungsamt/entschae/stift_de.htm
Suchdienste in Deutschland
http://www.com-de.com/wast/suchsite.htm
Schülerprojekte
Sophie-Scholl-Oberschule in Berlin-Schoeneberg ein früheres Zwangsarbeiter
http://scholl.be.schule.de/schule/projekte/zwangsarbeit/index.htm
Berliner Schüleraktion- Vermittlung zwischen Zwangsarbeitern und der
Stiftungsinitiative
der deutschen Wirtschaft www.aktion-missinglink.de
Zwangsarbeiterforschung:
Forum
für Zwangsarbeiterforschung mit Mailingliste
http://www.zwangsarbeit-forschung.de/Links/links.html
Zwangsarbeit
im Öffentlichen Sektor
Kommunale und regionaler Zwangsarbeiterforschung (Auswahl)
Zwangsarbeiterforschung in Berlin
www.berliner-geschichtswerkstatt.de
Zwangsarbeit in Hagen http://www.hco.hagen.de/zwangsarbeit/index.html
Zwangsarbeit in Metzingen, Baden-Württemberg http://www.metzingen-zwangsarbeit.de
ZWANGSARBEIT UND
ZWANGSARBEITER IN WESTFALEN 1939-1945.
http://www.archive.nrw.de/neues/zwangsarbeit/
Zwangsarbeiterforschung in München http://www.stadtteilinitiative-Isar12.de
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, Forschungsprojekt
"Zwangsarbeit in Köln" http://www.museenkoeln.de/ns-dok
Spurensuche Goslar e.V.
www.spurensuche.homepage.t-online.de
Zwangsarbeit in Göttingen http://www-stadtarchiv.goettingen.de/frames/fr_zwangsarbeit.htm
Zur Geschichte der Zwangsarbeit (1939 - 1945) in Schleswig-Holsteins
http://www.zwangsarbeiter-schleswig-holstein.de
Kirchliche
Zwangsarbeiterforschung:
Evangelische
Kirche http://www.projekt-zwangsarbeit.de
Katholische Zwangsarbeiterentschädigung
http://www.akademie-rs.de/dates/010210_zwangsarbeit_sz.htm
Zwangsarbeiterkinderschicksal http://www.krieggegenkinder.de
Zwangsarbeiterlohn http://www.ns-zwangsarbeiterlohn.de/
Frauen und Zwangsarbeit
http://www.zwangsarbeiterInnen.de
Literatur zur NS- Zwangsarbeit
http://www.nsberatung.de/promotion.htm
http://www.ns-zwangsarbeiterlohn.de/zwangsar/erweiterung/5_4_literatur/index.html
Kunst und Kultur
zur Zwangsarbeit
Kunstprojekt
Der Löffel meines Vaters Ehemalige
Zwangsarbeiter aus
Holland zurück in den Borsigwerken in Berlin-Tegel http://www.der-loeffel-meines-vaters.de
Kunstprojekten
"Stimmen aus Ravensbrück"von Pat Binder
http://www.ravensbrueck.de/deutsch/ausstellung/stimmen.htm
Musik
Jean Van Adrop,
Liedermacher, verleiht den Zwangsarbeitern wieder ein Stimme.
Im März 2000 veröffentlichte der niederländische Barde die CD "Stenen
Man",
Mann aus Stein, mit Liedern über den Krieg und die Zwangsarbeit. Die
deutschsprachige
CD ist zusammen mit einer Tournee für Herbst 2001 geplant.
Kontakt: Jean Van Adrop Treublaan 9a NL-3818 XA Amersfoort, Niederlande
Tel: (+31) 33 4619074 e-mail: hollaenderei@wxs.nl
Schandmal gegen die Verbrechen des Nationalsozialismus http://www.aidoh.dk
Ausstellungsprojekte
Zwangsarbeit im Märkischen Kreis
(Wanderausstellung in der Region Lüdenscheid)
http://www.maerkischer-kreis.de/zwangsarbeit/index.html
Ausstellgussprojekt in Gersthofen bayrisch Schwaben
http://www.zwangsarbeit-gersthofen.de
Es gibt unzählige regionale
Ausstellungsprojekte bitte
recherchieren sie selbst oder teilen ´Sie uns mit kurzer Notiz und
web-adresse die Ausstellungen mit.
Filme
Ein
Filmdatenbank zum Holocaust http://www.cine-holocaust.de
Forschung, Dokumentation und Pädagogik zum Holocaust:
Fritz Bauer Institut - Studien- und Dokumentationszentrum
zur Geschichte und Wirkung des Holocaust http://www.fritz-bauer-institut.de
Internetportal mit vielen Berichten zum Thema Holocaust und Zwangsarbeit
www.shoa.de
Ein Internetportal zu jüdischem Leben im deutschsprachigen Raum www.hagalil.com
Sinti und Roma www.sintiundroma.de
Kriegsgefangenen
Dokumentationsstätte Sandbostel http://dokumentationsstaette-sandbostel.de
Zwangsarbeit in Bunker und Stollen Berliner Unterwelten e.V. http://www.berliner-unterwelten
Recherchen zu NS-Fragestellungen:
http://www.topographie.de/gedenkstaettenforum/uebersicht
http://www.nsberatung.de/links/initiativen.htm
Täterforschung:
Topographie des
Terrors http://www.topographie.de/
KZ und andere Gedenkstätten http://www.topographie.de/gedenkstaettenforum/uebersicht/
Gedenkstättenforum http://212.68.78.12/Gedenkstaettenforum/index.htm
Nationale
Gedenkstätten
Gedenkstätte
Deutscher Widerstand
http://www.gdw-berlin.de/
Dokumentationsstelle des Oesterreichischen Widerstandes http://www.doew.at/
Antirassistische
Arbeit
Internetportal
zu Antirassismus und sozialen Bewegungen
http://www.nadir.org/nadir/
Rechtsextremismus
Informationen gegen rechts http://www.fritz-bauer-institut.de/links/gegenrechts.htm
Verschiedenes
deutsch-russisches Museum frühere "Museum der bedingungslosen
Kapitulation des faschistischen Deutschland im Großen Vaterländischen
Krieg 1941 -1945".(in russisch+deutsch) http://www.museum-karlshorst.de
Arbeit für Opfer zweier Diktaturen Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.
www.gegen-vergessen.de
Link Liste von http://www.ig-zwangsarbeit.de/de/links/links.html entnommen.