the Deputy speaker of the Polish Sejm,
Jerzy Wunderlich
Warsaw april 22, 2012
Dear Mr. Burchard,
Many thanks for your letter and enclosed materials. Your activity is
undoubtedly important in terms of deeping an outgoing process of
reconciliation in Polish-German relations.
Before your next visit to Poland please be in touch with Mrs. Anna
Grzywacz that is responsible in the Democratic Left Alliance (SLD) for
international contacts. Her e-mail is agrzywacz(at)sld.org.pl or
bsz(at)sld.org.pl
Your sincerely,
(signature)
Jerzy Wunderlich
Deputy speaker of the Polish Sejm
pdf-Ansicht
-----Ursprüngliche Nachricht-----
From: Sekretariat Wicemarszałka Jerzego Wenderlicha
Sent: Monday, April 23, 2012 10:51 AM
To: gplanost@berlin.de
Subject: FW: ply contact to the Alliance of the Democratic Left Fw: denying
genocide for tens of millions of Middle-and Eastern European Civilians:
patronage of Sejm-Marshall for the DFG-exhibition in Warsaw on General Plan
East
From: Verein zur Völkerverständigung mit MSOE
Sent: Wednesday, April 11, 2012 1:56 PM
To: Vize-Marshall of Sejm, J. Wenderlich
Cc: Verein z. Voelkerverstaendigung mit MSOE
Subject: ply contact to the Alliance of the Democratic Left Fw: denying
genocide for tens of millions of Middle-and Eastern European Civilians:
patronage of Sejm-Marshall for the DFG-exhibition in Warsaw on General Plan
East
Mr. Deputy Marshall,
next week I want to come to Warsaw and give some warnings about the
scientific misconduct and denial of genocide in the exhibition on General
Plan East of Deutsche Forschungsgemeinschaft.
Unfortunately, official persons such as the Minister of Science, prof.
Kudrycka and the Mashall, who gave the patronage, have not the courage to
put critical questions to the topic and until now. accept the position of
very rich institutions.
Question: How can I contact your party? Where is it`s headquarter? Who of
your colleges may help me? Can your party support a critical discussion/
speech?
Unforunately, I only speak Englisch and no Polish, I am sorry.
If the Gouvernment assisted to spread lies on history, we have to contact
the opposition parties such as the Democratic LEFT Alliance.
with ask for your help
and thanks in advance
Matthias Burchard
Berlin
From: Verein zur Völkerverständigung mit MSOE
Sent: Wednesday, April 11, 2012 1:37 PM
To: Member of Sejm, D. Kopaczewska
Cc: Verein z. Voelkerverstaendigung mit MSOE
Subject: ply for pluralistic dispute and tranparency: Fw: denying genocide
for tens of millions of Middle-and Eastern European Civilians: patronage of
Sejm-Marshall for the DFG-exhibition in Warsaw on General Plan East
To the Sejm-commission for Education, Science and Youth
Mrs. Deputy Chairman,
yesterday in one week, an exhibition on the General Plan East is planed to
be opened at IPN Warsaw. Unfortunately, the Minister for Science and Higher
Education, Prof. Kudrycka (since june 2011) as well as the joung president
of IPN seemed to be indifferent to the denial of Nazi-genocide for tens of
million of people and severe scientific misconduct. The protection of severe
scientific misconduct has the potential to become a shame for all academics
in the Sejm and may damage your reputation.
Eight years ago, the president of municipality of Warwaw, Prof. Lech
Kaczynski gave a very clear statement, see
http://gplanost.x-berg.de/praesmunwarsch.htm
Meanwhile, more than 210 institutions from Poland supported our proposals,
see
http://gplanost.x-berg.de/polish.htm , including very strong moral
support from your birth town Torun and the Universites from that region:
Rektor of University of Torun:
http://gplanost.x-berg.de/unitorunrect.htm
President of Municipality Torun:
http://gplanost.x-berg.de/presmiastorun.htm
Rektor of University of Life Science Bydgoszczy:
http://gplanost.x-berg.de/rectunitechlifescbydg.htm
the President of Municipality of Lodz:
http://gplanost.x-berg.de/presmunlodz.htm
the Rektor of Polytechnicum Lodz:
http://gplanost.x-berg.de/poltlodzrect.htm
The universities of Berlin and Jena choose 14 Polish cities incluiding
Warsaw for Germanization within 25 years and callculated the need of German
settlers for the rayon wih 11.400 Germans, for the city with 308.000 german
settlers and with total costs of one billion, 996 Million Reichsmark, in
Euro-comparison about ten billion Euro, see tabellarum page 85 of General
Plan East:
http://gplanost.x-berg.de/85unigpo.htm)
statement of the Rektor of Warsaw University:
http://gplanost.x-berg.de/uniwarsamrect.htm
- the director of the Institute of History:
http://gplanost.x-berg.de/histinstwarszaw.htm
- the rektor of Polytechnicum Warsaw:
http://gplanost.x-berg.de/wzunivtechn.htm
- the Rektor of Academy of Arts Warsaw:
http://gplanost.x-berg.de/aksztukpiekrect.htm
- the Rektor of COLLEGIUM CITITAS:
http://gplanost.x-berg.de/collcivitrektor.htm
We are a very small association, and Deutsche Forschungsgemeinschaft is a
very big and rich organisation with an annual budget of 2,4 billion Euro.
Also for this reason, many academics have much respect/ fear of criticising
DFG and its exhibition with many mistakes, including the Minister for
Science and Higher Education, Prof. B. Kudrycka. Following, you find our ply
for transparency and an invitation to a pluralistic discussion of the severe
mistakes to the Polish patronage-giver, the Marshal of Sejm. I do not know,
the Marshall will give any answer. The topic of scientific misconduct is not
a popular one, but nevertheless, eight days ago, the Hungarian president
resigned after loosing his doctor degree at Semmelweis-University because of
severe scientific mistakes: see
http://www.semmelweis-univ.hu/news/2556/university-senate-revokes-pal-schmitt%e2%80%99s-doctoral-dr-univ-title/
Next week, I want to be in Warsaw. Question: What is your position on
scientific misconduct? Is it possible, that your committee to support a
scientific dispute on the mistakes, in accordance to recommandation 8 of the
Recommendations of theCommission on Professional Self Regulation in Science
in the Proposals for Safeguarding Good Scientific Practice of DFG? [see
attachment and Recommendation 8 Universities and research institutes shall
establish procedures for dealing with allegations of scientific misconduct.
They must be approved by the responsible corporate body. Taking account of
relevant legal regulations including the law on disciplinary actions, they
should include the following elements:...commentary: inquiry/ ...
investigation/... settling a dispute on a consensual basis ]
In the word-attachment, you find eight points of critizism in English
language, which will be also send tomorrow as conventionell letter.
A newspaper in Lublin reported two years ago:
http://lublin.gazeta.pl/lublin/1,35640,7825721,Walka_o_prawde.html
with ply for your help for transparency
and hope of concrete support for. ex meetings, discussions..
and thanks in advance
sinserely yours
Matthias Burchard
Towarzystwo Pojednania między Narodami w Europie Środkowej, Południowej i
Wschodniej
Berlin
Universitaet Potsdam entzieht
Doktorgrad
Potsdam, 2. Mai 2012
Link zur Pressemitteilung Nr. 2012-073 vom 02.05.2012:
http://www.uni-potsdam.de/pm/news/up/date/2012/05/02/2012-073.html
pdf-Datei hier
MdA Thomas Isenberg, erfolgreicher
Direktkandidat von Mitte
16. Mai 2012
Sent: Wednesday, May 16, 2012 11:03 AM
Subject: Re: Genehmigung zur öffentlichen
Kennzeichnung des SS-Zentralbodenamt RKF liegt seit neun
Jahren vor
Ich schließe mich der Aussagen des Bezirksbürgermeisters und der BVV
an.
VG Thomas Isenberg
Von:
Verein zur Völkerverständigung mit MSOE <gplanost@berlin.de>
Datum: Dienstag, 15. Mai
2012 10:49
An: MdA Thomas Isenberg <info@thomas-isenberg.de>
Cc: "Verein z.
Voelkerverstaendigung mit MSOE" <gplanost@berlin.de>
Betreff: Genehmigung zur
öffentlichen Kennzeichnung des SS-Zentralbodenamt RKF liegt seit
neun Jahren vor
Sehr geehrter Herr
Isenberg,
von Ihrem Wahlkreis in Mitte aus
wurde die Beschlagnahme von mehr als 500.000
polnischen landwirtschaftlichen Kleinbetrieben
mit gut sieben Millionen Hektar organisiert, vor
70 Jahren, von 1940 bis 1943. Nach Aktenfunden
aus dem Bundesarchiv Lichterfelde, dem
Staatsarchiv Lublin und der Münchener
Studentenzeitung DIE BEWEGUNG gehen wir von
8.000 zur Unterstützung eingesetzten
Studierenden dabei aus.
Das Bezirksamt Mitte hatte sich
sehr klar unterstützend geäussert, wie es besser
nicht sein kann:
[ BzBgm Dr. M. Hanke: ...
ich habe Ihr
Informationsmaterial zum „Generalplan Ost“ mit
Interesse gelesen.
Das Projekt, für das Sie sich seit Jahren mit
unverändert hohem Engagement einsetzen, wurde ja
bereits von meinem Vorgänger, Herrn Joachim Zeller
und vom Ausschuss für Bildung und Kultur der
Bezirksverordnetenversammlung Mitte im Jahr 2003 mit
entsprechenden Schreiben unterstützt.
Auch ich befürworte eine intensive und schonungslose
Aufarbeitung dieses Teils unserer deutschen
Geschichte, denn die Beziehungen zu unseren Nachbarn
im Osten können nur dann auf eine partnerschaftlich
und von gegenseitigem Vertrauen getragenen Grundlage
gestellt werden, wenn die Gräultaten des NS-Regimes
nicht in Vergessenheit geraten.
Insofern unterstütze
ich Ihre Bemühungen um eine Kennzeichnung des Ortes
auf der Friedrichstraße, der ehemals Sitz des "SS-Zentralbodenamtes“
war, wo dieser menschenverachtende
Plan ausgearbeitet wurde.
Mit freundlichen Grüßen (Unterschrift)
Dr. Christian Hanke]
Bei der SPD ist die Basis dafür,
z.B. Herr Pauzenberger, aber die Funktionäre
dagegen, z.B. Senator Zöllner, die vormalige
Ausschussvorsitzende Dr. Annette
Fugmann-Heesing.
Ich wollte jetzt gerade mal eine
Strafanzeige stellen, u.a. gegen die beiden
vorgenannten Parteifreunde wegen Vertuschung/
Leugnung von Beihilfe zu Völkermord in mehreren
tausend Fällen.
Ist ein solcher Schritt eventuell
noch konstruktiv abwendbar? Wie stehen Sie zum
Thema?
Der 70. Jahrestag des
studentischen FACHEINSATZ OST geht dem Ende zu.
Dies bringt mich/ uns ziemlich unter Druck, um
die Entscheidung für eine angemessene,
konstruktive und ganzheitliche Thematisierung
jetzt voranzubringen.
mit Dank für Ihre Hinweise, Rat
und Bemühungen
M.B.
VzVmMSOE
Gute
wissenschaftl. Praxis für Qualifikationsarbeiten
Allgemeiner Fakultätentag und DHV
Bonn, 9. Juli 2012
deutscher
Resolutionstext (pdf)
Good academic practice in the context of theses submitted for a degree
Joined Position Paper of Allgemeiner Fakultätentag
Bonn, july 9, 2013
English version (pdf-file)
Arbeitsgemeinschaft
bäuerlicher Landwirtschaft, der Geschäftsführer
Lüneburg, 20. Juli 2010 per email
Sent:
Friday, July 20, 2012 1:32 PM
Subject:
Re: Position zur Aufarbeitung SS-Zentralbodenamt RKF, studentischer
FACHEINSATZ OST mit brutalen Germanisierungen zur Modernisierung der dt.
Agrarstruktur vor 70 Jahren
Sehr geehrter Herr Burchard,
herzlichen Dank für die Zusendung Ihrer
anschaulichen Materialien zum studentischen FACHEINSATZ OST und der
Erfassung und Beschlagnahme von mehr als 500.000 polnischen
landwirtschaftlichen Kleinbetrieben mit gut sieben Millionen Hektar LN in
den “eingegliederten Ostgebieten” vor 70 Jahren. Die Arbeitsgemeinschaft
bäuerliche Landwirtschaft (AbL) hat sich im Rahmen ihrer begrenzten
Möglichkeiten in Veranstaltungen sowie in Veröffentlichungen nur ansatzweise
mit der verbrecherischen Politik der Nationalsozialisten auf dem Lande
auseinandersetzen können.
In Bezug auf ihre Rolle im Nationalsozialismus hatten sich die großen
Agrarverbände lange versteckt mit Hinweis auf den Verlust ihrer
organisatorischen Eigenständigkeit ab 1933 in Form der Einrichtung von
Zentralverbänden (“Reichsnährstand” und “Forschungsdienst” für die
Landwirtschaftswissenschaft). Agrarstrukturwandel findet immer statt, aber
ohne Kenntnis des historischen Mißbrauchs dieser Vorgänge können keine
Lehren in Deutschland und Europa gezogen werden.
Öffentliche Gedenkrituale unterliegen der
Gefahr, in oberflächliche “political correctness” abgleiten, wenn sie nicht
genügend geerdet sind durch die Nennung von konkreten Gewalttaten der
Vergangenheit. Wir halten es daher für absolut notwendig, dass Ihr Projekt
die zentrale Rolle der Helfer aus Wissenschaft und die
agrarwissenschaftliche Fundierung der Forderung für den Kampf um “Lebensraum
im Osten” aufgreift und Roß und Reiter zu benennen hilft. Ebenso
unumgänglich ist es, nun endlich die großen Agrarverbände und
Bundesministerien zur Umsetzung des ersten öffentlichen Gedenkzeichens zum
SS-Zentralbodenamt RKF in der Friedrichstraße 110/112 zu bewegen, um einen
zentralen Täterort der NS-Agrargeschichte in Deutschland sichtbar zu machen.
mit freundlichen Grüßen und guten Wünschen
für eine baldige Umsetzung
Georg Janßen
AbL-Bundesgeschäftsführer
Bundesgeschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft
bäuerlicher Landwirtschaft
Georg Janßen
c/o Gewerkschaftshaus
Heiligengeiststraße 28
21335 Lüneburg
Telefon: 04131-40-77-57
Telefax: 04131-40-77-58
Ministry of Science
and Higher Education
Department of Strategy
MNiSW-DS-183-4532-23/AMI/12
Warsaw, 28 august 2012
the Project Coordinator
Association for the Promotion of Understanding with the People of Middle,
Southern and Eastern Europe
Dear Mr. Burchard,
on behalf of Prof.
Barbara Kudrycka, Minister of Science and Higher Education of Poland, I
would like to thank you for providing the Ministry with your opinion and
remarks regarding the exhibition entitled “Science-Planing-Expulsion: The
Genneral Plan East of the National Socialists”
(...)
Again I would like to thank you for your interesting study. I am convinced
that your activity will open new opportunities for cooperation in the future.
Yours sincerely
(signature)
Mateusz Gaczynski
original letter view here
Prof. Dr. Anatoliy Skorobogatov, Universität
Charkow
z.Zt Dtl., 2. Oktober 2012 per email
Sent: Monday, October 01, 2012 11:12 AM
Subject: GP OST
Sehr geehrter Herr Dipl.-Ing. Matthias Burchard,
ich habe aufmerksam mit Ihren Materialien „Generalplan-Ost“
kennengelernt. In der wissenschaftlichen Literatur ist dieses Thema noch
nicht seine wichtige Beleuchtung gefunden. Natürlich unterstütze ich
alle Bemühungen von Wissenschaftlern und Öffentlichkeit, zielte darauf
ab, eine vollständige und wahre historische Bild der Vorbereitung und
Durchführung des 2. Weltkrieges zu rekonstruieren. Ein besonderer Platz
beschäftigt hier der „Generalplan Ost“, der eine große Tragödie für
Millionen von Menschen in den Osten - Polen, Weißrussland, Ukraine,
Russland - vorbereitete.
Ich wünsche Ihnen einen Erfolg in dieser Arbeit.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Anatoliy Skorobogatov
Prof. emeritus der Staatlichen Universität Charkow
Prof. Dr. Friedrich Weber
Wolfenbüttel, 7. Nov. 2008 (per Email)
-----Ursprüngliche
Nachricht-----
From: Dr. Friedrich Weber
Sent: Wednesday, November 07, 2012 2:18 PM
Subject: Ihre Anfrage
[Umgang mit kirchlicher Segnung der Zielstellung der Eroberung von
Lebensraum im Osten bei Kriegsbeginn am 4.9.1939]
Sehr geehrter Herr Burchard,
zunächst bitte ich um Nachsicht, dass
ich erst heute auf Ihre mail vom Juli 2012 antworte.
Sie sind im Zuge Ihres Einsatzes für
ein weitreichendes Schuldbekenntnis der an der Entwicklung, Verbreitung und
Stärkung der aggressiven nationalsozialistischen Lebensraumkampfideologie
beteiligten Institutionen (darunter zahlreiche Akademiker bzw. universitäre
Einrichtungen) auf die kriegsfördernden und den Kampf um Lebensraum
unterstützenden Äußerungen unserer Landeskirche und des Braunschweigischen
Landesbischofs Johnsen gestoßen.
Abgesehen davon, dass die zitierten
Quellenfunde wie viele weitere seiner Zitate recht disparat und aus dem
Zusammenhang gegriffen aneinander gereiht wurden, ist Ihre erste Frage nach
der Stellungnahme der Braunschweigischen Landeskirche zu diesem Thema aus
meiner Sicht nicht unberechtigt. Dass hieran ein Interesse besteht, zeigen
auch andere, wenn auch einzelne, Anfragen zu dieser Thematik bzw. ein
gelegentliches Medieninteresse, sobald sich der Kriegsbeginn jährt. Weder in
meiner Erinnerung noch in den Amtsblättern der letzten 30 Jahre bin ich auf
irgendeine offizielle landeskirchliche Erklärung explizit zur
Kriegsschuldfrage bzw. zur engeren Thematik der Lebensraumeroberung im Osten
gestoßen. Der als Beilage zum Amtsblatt von 1993 veröffentlichte Vortrag von
Prof. Pollmann zum Entnazifizierungsthema berührt diese Frage hier nicht.
Gleichwohl gibt es innerhalb der Landeskirche natürlich die spätere, teils
auch publizierte Auseinandersetzung mit dem geringen Auseinandersetzungs-
und Schuldbekenntniswillen der unmittelbaren Nachkriegszeit. Im Zuge dieser
insbesondere von Dietrich Kuessner angestoßenen Diskussion der 80er- und
90er Jahre werden die genannten Themen zumindest Gesprächsgegenstand, bzw.
wird das defizitäre Schuldbekenntnis offen gelegt. (Vgl. Klaus-Erich
Pollmann (Hrsg.), Der schwierige Weg in die Nachkriegszeit. Die
Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig 1945-1950, Göttingen
1994, insbesondere S. 41ff.).
Innerhalb des Auftrags der Historischen
Kommission zu Erforschung der kirchlichen Zeitgeschichte der Ev.-luth.
Landeskirche in Braunschweig (Prof. Pollmann u.a.) und zeitlich vor, neben
und nach diesem hat sich Dietrich Kuessner ja mit vielen Aspekten der
NS-Zeit befasst, z. T. gefördert durch die Landeskirche, z. T. in
Auseinandersetzung mit ihr.
In seiner "Geschichte der
Braunschweigischen Landeskirche 1930-1947 im Überblick, Offleben 1981, wies
er auf S. 118 bereits auf das von Herrn Burchard benannte problematische
kirchliche Gebetsgeschehen im Zusammenhang der Lebensraumeroberung hin: "In
den Andachten des Braunschweiger Volksblattes klingt immer wieder die
Solidarität mit der nationalsozialistischen Kriegsführung und ihren Zielen
hindurch. Eroberung von Lebensraum wird mit dem 7. Gebot gerechtfertigt,
denn das Land, das nun von den deutschen Truppen besetzt ist, gilt als den
Deutschen geraubtes Gebiet."
Eine weitere Auseinandersetzung mit dieser Thematik sollte die von ihm 1991
zusammengestellte Arbeitshilfe "Die Deutsche Evangelische Kirche und der
Russlandfeldzug" bieten, die sich gleichermaßen mit DEK und
Braunschweigischer Landeskirche befasst.
Auch in der Ausstellung "Die ev.-luth.
Landeskirche in Braunschweig und der Nationalsozialismus", welche 1982 von
der EEB und mehreren Pfarrern (darunter Kuessner) erstellt und in
Zusammenarbeit mit dem Landeskirchenamt und Archiv überarbeitet und danach
in etlichen Kirchengemeinden gezeigt wurde, ist die Haltung der Kirche zum
Krieg öffentlich kritisch thematisiert worden (s. Materialsammlung zur
genannten Ausstellung, hrsg. von Werner Köhler für die Ev.
Erwachsenenbildung, Oktober 1982, S. 267ff).
Zur Ihrer zweiten Frage nach der
Aufarbeitung der Thematik auf EKD-Ebene bzw. durch die Evangelischen
Akademien wäre es wohl zweckdienlich, sich an das Evangelische Zentralarchiv
in Berlin zu wenden, das sicher einen Überblick über die Veröffentlichungen
der EKD besitzt (Ev. Zentralarchiv, Bethaniendamm 29, 10997 Berlin, archiv@ezab.de).
Hinsichtlich der Ev. Akademien wäre ein
kompetenter Ansprechpartner Dr. Thomas Mittmann von der Theologischen
Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Er hat im letzten Jahr ein Buch über
die Evangelischen Akademien und ihre Arbeit seit 1945 herausgebracht.
Ich hoffe, diese in Kürze zusammen
gestellten Bemerkungen sind hilfreich. Ich bemerke noch, dass es mir nicht
möglich war, die oftmals angegebene Website des von Ihnen vertretenen
Vereins und Projektes aufzurufen, da unsere Firewall einen Zugriff hierauf
nicht erlaubt!
Freundliche Grüße
Friedrich Weber
______________________________________________________________
Prof. Dr. theol. Friedrich Weber
Landesbischof der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig
Präsident der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa(GEKE)
Dietrich-Bonhoeffer-Strasse 1
38300 Wolfenbüttel
Tel.: +49(0)5331-802-100
Fax.: +49(0)5331-802-701
E-Mail: landesbischof@lk-bs.de
Web: http://www.landeskirche-braunschweig.de
Prof. Dr. Gerhard Dannemann,
Humboldt-Universität zu Berlin
8. Nov. 2012
rom:
Gerhard Dannemann
Sent:
Thursday, November 08, 2012 8:45 PM
To:
Verein zur
Völkerverständigung mit MSOE
Subject:
Re: Bedeutung von Plagiaten vs Quellen- und Datenfälschung an eigener
Universität
Sehr geehrter
Herr Burchard,
danke für Ihre Nachricht. Plagiate sind tatsächlich nur eine von vielen
Formen akademischen Fehlverhaltens. Die anderen sind genauso zu mißbilligen.
Manche können sogar gefährlicher sein, insbesondere die Fälschung von
Untersuchungsergebnissen.
In den Fall, der Sie konkret beschäftigt, müsste ich mich erst einmal
einarbeiten, um mir ein eigenes Urteil zu erlauben. Ich versichere Ihnen
aber, dass für mich an der Humboldt-Universität keine anderen Regeln gelten
als sonstwo. So haben wir am Großbritannien-Zentrum auch erhebliche
Anstrengungen unternommen, durch besondere Lehrveranstaltungen und intensive
Kontrolle Plagiaten entgegenzuwirken - und das schon seit geraumer Zeit.
Mit freundlichem Gruß,
Gerhard Dannemann
Am
08.11.2012 15:21, schrieb Verein zur Völkerverständigung mit MSOE:
Sehr geehrter Herr
Dannemann,
Mitte Juli war im
Spiegel zu lesen, dass Plagiatsbetrug Ihrer Meinung nach nicht verjähren
sollte.
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/verjaehrungsfrist-fuer-plagiatsvergehen-dannemann-gegen-verjaehrung-a-841795.html
Unsere DFG-Historiker Rüdiger vom Bruch und
Sabine Schleiermacher haben dazu beigetragen, dass in der DFG-Ausstellung
zum Generalplan Ost dieser nun der SS zugeschrieben wird und nicht mehr im
Mai sondern im Juni 1942 erschien. Das Institut für Geschichtswissenschaft
trotte brav hinterher und verbreitete die gewünschte DFG-Pressemitteilung
mit dem neuen Datum:
http://www.hu-berlin.de/pr/pressemitteilungen/pm0108/pm_080114_02
Frage: Wie denken Sie über wissenschaftliches
Fehlverhalten wie das Erfinden von Daten und “selective reporting of results”,
ohne dies offen zu legen, an unserer eigenen Universität, siehe
http://ori.hhs.gov/plagiarism-30 ?
Für andere die Einhaltung der
Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis zu fordern aber an der eigenen
Universität diese zu ignorieren erscheint mir als Doppelmoral. Viele
Angehörige der HU scheinen dies bisher zu tolerieren. Ob diese
Manipulationen von Dauer sein werden oder uns noch böse auf die Füße fallen,
wird man sehen. Je eher sie korrigiert werden, desto geringer der
Prestigeverlust.
mit freundlicher Bitte um Ihre unterstützende
Stellungnahme zugunsten der Achtung der Grundsätze guter wissenschaftlicher
Praxis ohne Ansehen der Person
und Dank für Ihre Bemühungen
Matthias Burchard
Projektkoordinator und 2. Vorsitzender
Verein zur Völkerverständigung mit Mittel-, Süd- und Osteuropa e.V./
Association for the Promotion of Understanding with the People of
Middle, Southern and Eastern Europe
Adress of the association:
c/o INBITEC, Am Sandhaus 31
13125 Berlin
Tel: 0049-30-2196.8375
Fax: 0049-30-2196.8376
Web:
http://gplanost.x-berg.de
From:
Verein zur
Völkerverständigung mit MSOE
Sent:
Tuesday, July 10, 2012 3:57 PM
To:
Präsident
der HUB J.-H. Olbertz
Cc:
; ;
Prof. Dr. Werner Röcke
Subject:
dringlich: Re: Erinnerung an Antrag auf Verdacht auf wissenschaftliches
Fehlverhalten u.a. bei Rüdiger vom Bruch vom 26. Juli 2007
Anlagen:
-
dreiseitige Pressemitteilung vom 25. Mai 2012
- Einstufung einer Beschwerde als “juristischer Formenmißbrauch”, 14. Mai
2000
- Erstbeschwerde beim Ombudsman Röcke, 26. Juli 2007
- Anfrage an C. Markschies, 14. Dez. 2006
- Satzung über die Grundsätze der HUB zur Sicherung guter wiss. Praxis,
2.7.2002
- Definition Fehlverhalten bei DFG und HRK
- Dokumentation einer aktiven Fragmentarisierung, DFG-Ausstellung Warschau,
April 12
Bayerische Hausbau GmbH & Co. KG
Werte, die bleiben
Projektentwicklung/ Immobilien/ Immobilienmanagement
Denninger Str. 165
81925 München
www.hausbau.de
Herrn Dipl.-Ing. agr. Matthias Burchard
c/o INBITEC e.V.
Am Sandhaus 31
13125 Berlin-Pankow
Informationsstele zur ehemaligen
Archivalien- und Kunstsammelstelle des Auswärtigen Amtes
Sehr geehrter Herr Burchard,
vielen Dank für Ihre E-Mail an meine Kollegin Peggy Schwarz vom 16. August
2012 sowie unser gestern in Berlin geführtes Gespräch.
Ihr Verein bemüht sich darum, im öffentlichen Raum vor der Hardenbergstraße
29a mittels einer Informationstafel an die Geschichte des Ortes zu erinnern,
der in der Zeit des Zweiten Weltkrieges dem so genannten „Sonderkommando
Künsberg“ des Auswärtigen Amtes als Archivalien- und Kunstsammelstelle
diente. Die auf der Tafel enthaltenen Informationen sollen
Gedenkstättenpädagogen und Historiker im Rahmen einer aus Mitteln des
Auswärtigen Amtes geförderten Fachkonferenz erarbeiten. Das Institut für
Zeitgeschichte sieht ausweislich des Schreibens seines Direktors, Prof. Dr.
Andreas Wirsching an Sie vom 6. April 2011 ein solches Gedenken positiv. Das
bezirkliche Genehmigungsverfahren für die Errichtung einer Informationstafel
haben Sie indes noch nicht angestoßen.
Gerne bestätige ich Ihnen, dass die Bayerische Hausbau Ihrem vorstehend
beschriebenen Vorhaben positiv gegenübersteht. Für den Fall, dass der Bezirk
die Errichtung einer Informationstafel bewilligt und deren Inhalt auf
wissenschaftlich untadelige Weise festgelegt wird, schließen wir nicht aus,
einen finanziellen Beitrag für die Realisation zu leisten.
Mit freundlichen Grüßen
(Unterschrift)
Bernhard Taubenberger
Leiter Kommunikation & Marketing
Ansicht Originalschreiben
Phil. Fakultätsrat der
Uni Düsseldorf erkennt
Doktorgrad A. Schavan ab
Düsseldorf, 5. Febr. 13
Pressemitteilung wird in Kürze hier eingefügt
Kl Anfrage der Piratenfraktion der BVV
Mitte von Berlin
Berlin, 23. Januar 2013
Frage
hier
Der Kulturstadtrat von
Charlottenburg-Wilmersdorf
Berlin, 5.02.13
----Ursprüngliche Nachricht-----
From: Klaus-Dieter Groehler
Sent: Tuesday, February 05, 2013 5:41 PM
To: Verein zur Völkerverständigung mit MSOE
Subject: Ihre Anfragen
Sehr geehrter Herr
Burchard,
(…). Gerne kann ich
Ihnen aber folgendes mitteilen:
Zum einen bewundere ich Ihren Einsatz in diesen Fragen, ich habe Sie vor
einigen Jahren bei der Realisierung des Hinweises auf den Generalplan Ost
gern unterstützt und finde es heute noch gut, dass auf dem Kurfürstendamm
diese Hinweisstele steht. Es
wäre sehr positiv, wenn es Ihnen gelänge , die Bayerische Hausbau als
Sponsor für einen Hinweis auf das Beutekunstarchiv zu gewinnen.
Die Anbringung
derartiger Hinweise im Stadtbild ist ein sehr wichtiger Aspekt zur weiteren
Aufarbeitung der dunklen Kapitel deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert und
sie helfen, Geschichte erlebbar zu machen, damit auch nachfolgende
Generationen verstehen können, wie sehr sich die Diktaturen in den Alltag
und die Gesellschaft gebohrt haben.
Gern kann ich Ihnen
auch als Kulturstadtrat noch ein "richtiges" Unterstützungsschreiben senden,
falls Sie dieses gebrauchen können.
Ich hoffe auf Ihr
Verständnis und bitte um Nachsicht für meine späte Reaktion.
Mit freundlichen Grüßen
--
Klaus-Dieter Gröhler
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Stellv. Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat
Leiter der Abteilung Bürgerdienste, Weiterbildung, Kultur, Hochbau und
Immobilien
Rathaus Charlottenburg
Otto-Suhr-Allee 100
10585 Berlin
Tel. 030 9029 13000
Fax 030 9029 13005
Büro MdB Claudia Roth
Berlin, 6.02.13 - per Email-
-----Ursprüngliche
Nachricht-----
From: Dr. Reinhard Olschanski BUERO C. ROTH
Sent: Wednesday, February 06, 2013 3:49 PM
Subject: Ihre Anfrage
An Herrn
Dipl.-Ing. agr. Matthias Burchard
Berlin
Sehr geehrter Herr
Burchard,
vielen Dank für Ihre Mail vom 30. Januar. Wir freuen uns, wenn auch von
privater und zivilgesellschaftlicher Seite das Thema der NS-Vergangenheit
bearbeitet wird.
Der Vorlauf zum
Gedenkzeichen, das in Charlottenburg-Wilmersdorf angebracht werden soll,
sowie der private Sponsor (offensichtlich die „Bayerische Hausbau“), der
hier einen Kostenbeitrag nicht ausschließt, sind uns leider nicht bekannt.
Es wäre gut, sich auch mit den grünen Fraktion in der
Bezirksverordnetenversammlung in Verbindung zu setzen, zumal diese die
Fragen der bezirksamtlichen Genehmigung sicher besser beurteilen kann. (...)
Wir wünschen Ihnen für
Ihr Projekt und Ihre weitere Arbeit viel Erfolg.
Mit freundlichem Gruß -
Reinhard Olschanski
--
Dr. Reinhard Olschanski
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Claudia Roth, MdB
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
D-11011 Berlin
Tel.: +49 (0)30/227-72028
Fax : +49 (0)30/227-76028
CDU-Fraktion von
Charlottenburg-Wilmersdorf
11.02.13
From: CDU Fraktion
Sent: Monday, February 11, 2013 8:48 PM
To: gplanost(at)berlin.de
Subject: Antrag
Sehr geehrter Burchard,
nach Beratung in der
Fraktion haben wir uns entschieden, den beiliegenden Antrag zu formulieren
und einzubringen.
Drucksache
hier
Mit freundlichen Grüßen
Patricia Schwietzke
Geschäftsführerin
CDU-Fraktion
Charlottenburg-Wilmersdorf
Fehrbelliner Platz 4
10707 Berlin
Tel.: 030 9029 149 06
Fax.: 030 8642 0332
www.cdu-fraktion-charlottenburg-wilmersdorf.de
Büro MdB Dr. Peter Gauweiler
Berlin, 11.02.13 -per Email-
From: Gauweiler Peter
Sent: Monday, February 11, 2013 3:17 PM
To: Verein zur Völkerverständigung mit MSOE
Subject: AW:
dt-russische Beziehungen: Position zu öffentl. Hinweis auf SS-Archivalien-
und Kunstsammelstelle des Auswärtigen Amtes!?
Sehr geehrter Herr
Burchard,
vielen Dank für Ihre
Anfrage. Dr. Gauweiler ist der Ansicht, dass Ihre und die Arbeit Ihres
Vereins ein Ziel haben, dass es zu unterstützen gilt. Leider ist es ihm
aufgrund zahlreicher terminlicher Verpflichtungen nicht möglich, sich Ihres
Anliegens anzunehmen. Er wünscht Ihnen jedoch viel Erfolg und Kraft auf
Ihrem Weg.
Mit freundlichen
Grüßen,
Büro Dr. Peter
Gauweiler, MdB
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: 030/227 72983 Fax: 030/ 227 76989
Büro Dr. Peter Gauweiler, MdB
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: 030/227 72983
Fax: 030/ 227 76989
Von: Verein zur Völkerverständigung mit MSOE [mailto:gplanost@berlin.de]
Gesendet: Mittwoch, 30. Januar 2013 10:52
An: Gauweiler Peter
Betreff: dt-russische Beziehungen: Position zu öffentl. Hinweis auf
SS-Archivalien- und Kunstsammelstelle des Auswärtigen Amtes!?
An den Vorsitzenden des AA-Unterausschusses für auswärtige Kulturpolitik,
Herrn Dr. jur. Peter Gauweiler
Der FDP-Ortsverband Charlottenburg-City
18. Februar 2013
From:
Otto Hoffmann
Sent:
Monday, February 18, 2013 6:54 PM
To:
"Verein zur
Völkerverständigung mit MSOE"
Subject:
Re: Stellungnahme des Ortsverbands zu dt-russischen Kulturbeziehungen!?
Sehr geehrter Herr
Burchard,
durch die routinemäßige
Neuwahl des Ortsvorstandes der FDP Charlottenburg-City hat sich leider eine
Verzögerung bei der Beantwortung Ihrer Anfrage ergeben. Ich bitte dafür um
Entschuldigung.
Der neue Vorstand hat
sich auf seiner ersten Sitzung mit dem Thema befasst. Er bestätigt die
frühere Aussage des Ortsverbandes und unterstützt erneut Ihr Vorhaben eine
Gedenktafel in der Hardenbergstr.29a anzubringen.
Wir wünschen Ihnen bei
der Umsetzung dieses Vorhabens viel Erfolg und freuen uns über ein baldiges
Gelingen.
Mit freundlichen Grüßen
Otto Hoffmann
Vorsitzender FDP Charlottenburg-City
MdB Harld Leibrecht (FDP)
Berlin,
19.2.13
From: Leibrecht Harald
Sent: Tuesday, February 19, 2013 2:36 PM
To: Verein zur
Völkerverständigung mit MSOE
Subject: AW:
dt-russische Beziehungen: Position zu öffentl. Hinweis auf SS-Archivalien-
und Kunstsammelstelle des Auswärtigen Amtes!?
Sehr geehrter Herr
Burchard,
vielen Dank für Ihre
E-Mail vom 08. Februar. Herr Leibrecht hat Ihre Anfrage in den
Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik eingebracht. Wir
werden uns bei Ihnen melden, sobald wir Rückmeldung haben.
Mit freundlichen
Grüßen,
Eva Dombo
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin
Harald Leibrecht, MdB
Platz der Republik 1
D-11011 Berlin
Tel: +49 (0)30 227 75 135
Fax: +49 (0)30 227 76 382
mailto:
harald.leibrecht.Ma02@bundestag.de
www.leibrecht.de
die Vizepräsidentin des
Abgeordnetenhauses, Anja Schillhaneck
Berlin, 21.03.2013
siehe
pdf-Datei hier
MdA Stefan Schlede, kulturpolit.
Sprecher CDU-Fraktion
Berlin,
Wednesday, April 17, 2013 3:29 PM
(per
Email)
Subject:
kulturpolit. Position zu europäische Zivilcourage in der Niederkirchnerstr.
Sehr geehrter Herr Burchard,
vielen Dank für das Anschreiben hinsichtlich
ihrer Idee einer Gedenktafel für Vilim Frančić.
Ich habe Verständnis für ihr berechtigtes Anliegen, das Auftreten von Herrn
Frančić im Juli
1940 sinnvoll zu würdigen.
Allerdings ist nicht das Abgeordnetenhaus,
sondern das Bezirksamt Mitte für das Errichten von Gedenktafeln zuständig.
Es gibt eine Kleine Anfrage in der Bezirksverordnetenversammlung Mitte
durch die
Piratenpartei, die das Thema beinhaltet. Von daher würden wir Sie bitten,
den Entscheid der zuständigen Institutionen / Instanzen abzuwarten, da wir
nicht mit zusätzlichen Informationen dienen können.
Wir sind uns jedoch einig, dass die
Gedenktafel an der Niederkirchnerstraße 8 vorstellbar ist. Gerne verweise
ich auf Herrn Dr. Andreas Nachama, den derzeitigen Direktor der Stiftung
Topographie des Terrors. Er kann Ihnen vielleicht auch weitere Informationen
über die Möglichkeit einer Gedenktafel geben. Ich sehe bisher keinen Grund,
keine Gedenktafel auf dem Gelände zu realisieren.
http://www.berlin.de/ba-mitte/bvv-online/ka020.asp?KALFDNR=1497
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Schlede
Elisa Radke
Wissenschaftliche Referentin für Kulturelle Angelegenheiten sowie Europa,
Bund und Medien
CDU-Fraktion des Abgeordnetenhauses von Berlin
Preußischer Landtag | 10111 Berlin
T. 030. 2325-2153
F. 030. 2325-2753
radke@cdu-fraktion.berlin.de
www.cdu-fraktion.berlin.de
www.facebook.com/cdufraktionberlin
der Präsident des Abgeordnetenhauses,
R. Wieland zu europäischer Zivilcourage in Mitte
Berlin, 23.04.2013
siehe pdf-Datei hier
MdB Halina Wawzyniak befragt
Rerionaldirektion Berlin-Brandenburg der BA f. Arbeit zur NS-Hausgeschichte
Berlin-Kreuzberg, den 6. Juni 2013
Frage hier
(pdf-file)
Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg zur
NS-Arbeitsamtsgeschichte
28.08.2013
Beschluss der BVV als pdf-Datei hier
der Link zur Drucksache:
MdB Hans-Christian Stroebele zur NS-Arbeitsamtsgeschichte
Berlin, 20. September 2013
http://www.abgeordnetenwatch.de/frage-575-37994--f406888.html#q406888
Antwort von
Hans-Christian Ströbele
20.09.2013
Sehr
geehrter Herr Burchard,
grundsätzlich unterstütze ich die Errichtung
eines öffentlichen Hinweiszeichens auf die NS-Vergangenheit des
Auswärtigen Amtes. Dies könnte auch eine Hörsäule sein, wie Sie sie
vorschlagen. Auch bin ich dafür, daß das AA sich an einem solchen Projekt
beteiligt.
Ich halte aber nichts davon, nun alle Einzelheiten vorab festzulegen. Dies
sollte Gesprächen mit dem AA und anderen Interessierten vorbehalten bleiben.
Wenn es zu einem Besuch russischer Kulturschaffender kommt, bin ich auch
bereit, einen von ihnen etwa zu einem Essen zu treffen, soweit es terminlich
einzurichten ist.
Mit freundlichem Gruß
Ströbele
Bündnis 90/ GRUENE zur
NS-Geschichte von früheren Reichsministerien in Berlin
Deutsches Nationalkomitee des
Internationales Museumsrates, der Präsident
Russland, im September 2014
In der ersten
Septemberhälfte 2014 bestätigt der Präsident des ICOM Deutschland, Dr.
Michael Henker, in einem langen Rundfunkinterview in den ersten drei Sätzen
sehr klar die Schutzwürdigkeit russischen Kulturgutes nach Artikel 56 der
Haager Landkriegsordnung von 1907.
(leider erfolgte die Recherche des Interviews zu spät, es konnte beim
Deutschlandfunk nach mehr als einem halben Jahr nicht mehr aufgefunden
werden, evtl. erfolgte die Aufnahme und Sendung auch beim Deutschlandradio
Kultur!?; Hinweise zur exakten Quelle sind erwünscht).
MdB Karl-Georg Wellmann, o. Mitglied
Auswärtiger Ausschuss
Berlin-Steglitz, 18.09.2013
Interview zu den
deutsch-russischen Kulturbeziehungen
word-doc hier
Frage
in 33. Sitzung des AGH-Kulturausschusses, der
kulturpolitische Sprecher (Piraten-Fraktion)
Berlin-Mitte, 20. Jan. 2014
Frage in 33.
Sitzung und Antwort hier
Rückgabe von Raubkunst:
Familie v.d. Schulenburg gibt 125 Bände an Schloss Pawlosk zurück
Leipzig 18.11.2013 (Pressemitteilung der Kulturstiftung)
Bei der Zusammenarbeit einer Forschungsgruppe der
Kulturstiftung der Länder mit Mitarbeitern des Schlossmuseums Pawlowsk
bei St. Petersburg gingen die Wissenschaftler des Projekts „Russische
Museen im Zweiten Weltkrieg“ erneut dem Schicksal der Bücher nach, die
aus dem Schloss während des Krieges von deutschen Sonderkommandos
geraubt wurden. Dabei griffen die Forscher auf Dokumente zurück, die die
Übergabe von 170 Büchern durch das Sonderkommando Künsberg an den
früheren deutschen Botschafter in Moskau Friedrich Werner von der
Schulenburg im Jahre 1942 belegen. Vor dem Hintergrund der Recherchen
des Deutsch-Russischen Museumsdialogs kam es zu einer Kontaktaufnahme
der Süddeutschen Zeitung mit den Nachfahren Friedrich Werner von der
Schulenburgs: Dort wurde entdeckt, dass sich der Bestand noch heute bei
der Familie befindet. Sofort entschied sich die Familie zur Restitution
der Bücher an Schloss Pawlowsk. Alexei Gusanow, Hauptkonservator des
Schlossmuseums Pawlowsk, nimmt die verschollen geglaubten Bücher am 18.
November in Leipzig auf einem Festakt am Abend der 4. Jahrestagung des
Deutsch-Russischen Bibliotheksdialogs in der Deutschen
Nationalbibliothek in Leipzig entgegen. „Auch wenn es nur eine Geste der
Versöhnung fernab einer Wiedergutmachung sein kann: Die Rückgabe der
Pawlowsker Bestände zeigt, welche konkreten Ergebnisse der intensive und
kollegiale Austausch russischer und deutscher Wissenschaftler
hervorbringen kann“, sagte Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin
der Kulturstiftung der Länder.
as NS-Sonderkommando Künsberg war wie andere Organisationen
des NS-Staates mit der „Sicherstellung“ und Beschlagnahmung von Kulturgütern
in den von Deutschland besetzten Gebieten während des Zweiten Weltkrieges
beauftragt. Dabei unterstand das Sonderkommando unmittelbar dem
Reichsaußenminister und hatte von Beginn des Krieges an die Aufgabe,
insbesondere Akten, Bücher und Karten, die für die Außenpolitik des
Deutschen Reiches von Belang sein könnten, zu beschlagnahmen. Dem
Sonderkommando Künsberg oblag „die Übernahme und Sicherstellung“ der
Bibliotheken in den Zarenschlössern Gatschina, Zarskoe Selo und Pawlowsk vor
Leningrad (St. Peterburg) unmittelbar nach ihrer Eroberung im Herbst 1941.
Aus dem Schloss Pawlowsk wurden nach Angaben des Kommandos ca. 12.000 Bände
abtransportiert. Der Gesamtumfang der von dem Sonderkommando in der
Sowjetunion geraubten Bücher und Unterlagen lag bei über 300.000 Werken. Im
März 1942 wurde in der Berliner Hardenbergstraße für einen ausgewählten
Kreis von NS-Größen eine Ausstellung der Künsbergschen Beschlagnahmungen
organisiert. Dort erhielt der frühere deutsche Botschafter in Moskau (bis
zum Angriff auf die UdSSR, 22. Juni 1941), Friedrich Werner von der
Schulenburg, die Möglichkeit, sich Bände aus der Bibliothek des Schlosses
Pawlowsk auszuwählen, darunter u. a. eine Gesamtausgabe von Lessing,
historische Abhandlungen, Erinnerungen des Generals Lafayette, Briefe von
Mirabeau und von Marie Antoinette. Schulenburg bedankte sich in einem
überlieferten Brief und fügte hinzu, er wäre glücklich, wenn man bei
weiteren Büchern an ihn denken würde.
Bereits in den 1990er Jahren wurden die aufgefunden Dokumente
von der Universität Bremen publiziert. Doch erst nach weiteren Forschungen
des Projekts „Russische Museen im Zweiten Weltkrieg“ unter
wissenschaftlicher Leitung von Professor Wolfgang Eichwede konnte die
Süddeutsche Zeitung den überwiegenden Teil der 1942 geschenkten Bücher nun
im Besitz der Familie Schulenburg lokalisieren. Schulenburg versah damals
keines der Pawlowsker Bücher mit seinem Exlibris. Als späterer Kritiker der
nationalsozialistischen Ostpolitik wurde Schulenburg zunächst auf einen
Posten ohne Einfluss versetzt und schließlich als einer der Beteiligten des
gescheiterten Attentats auf Hitler vom 20. Juli 1944 hingerichtet. Das Gros
der Pawlowsker Bestände wurde 1942 dem „Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg“
übergeben, um in die Bibliothek der geplanten Hohen Schule der NSDAP
überführt zu werden, die nach Tanzenberg in Kärnten ausgelagert wurde. Dort
wurden sie gemeinsam mit ca. einer halben Million weiterer geraubter Bücher
von britischen Truppen entdeckt, die ihre Rückgabe von Mai 1946 an in die
Sowjetunion organisierten.
Die Initiativen der Kulturstiftung der Länder gemeinsam mit
der Stiftung Preußischer Kulturbesitz – der „Deutsch-Russische
Museumsdialog“ in der Geschäftsführung von Dr. Britta Kaiser-Schuster und
der „Deutsch-Russische Bibliotheksdialog“, angesiedelt bei der
Staatsbibliothek zu Berlin und der Rudomino-Bibliothek für ausländische
Literatur in Moskau – klären über den Verbleib kriegsbedingt verlagerter
Kulturgüter auf. Seit 2008 werden Transportlisten sowjetischer
Trophäenbrigaden ausgewertet, seit 2009 werden ehemalige deutsche Sammlungen
in russischen Bibliotheken und Museen rekonstruiert, Bestandskataloge werden
veröffentlicht, oder – wie im Jahr 2012 in Perm – die Rückgabe russischer
Buchbestände aus Deutschland begleitet.
Staatsbibliothek zu Berlin, die
Generaldirektorin
Berlin, 26. Febr. 2014
From: Schneider-Kempf, Barbara
Sent: Wednesday, February 26, 2014 11:00 AM
To:
gplanost@berlin.de
Subject:
deutsch-russische
Kulturbeziehungen
Sehr
geehrter Herr Burchard,
haben Sie besten Dank für Ihre
Mail vom 1. Februar und Ihr Interesse an der Geschichte unseres Hauses.
Die Staatsbibliothek zu Berlin
beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiv mit der Problematik von
NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut in ihren Sammlungen. Dieses
Raubgut stammte nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten zunächst
aus dem Besitz von rassisch bzw. politisch Verfolgten, in den späteren
Jahren befanden sich auch Bücher aus Kriegsbeute darunter.
Die Staatsbibliothek zu Berlin
hat in den Jahren 2006 bis 2009 in einer umfangreichen Studie die Erwerbung
und Verteilung von NS-Raubgut durch die Preußische Staatsbibliothek und die
Reichstauschstelle untersuchen lassen. In diesem Zusammenhang wurden in
einer Vielzahl von Archiven Primärquellen zu den handelnden Personen,
Institutionen, Strukturen und Netzwerken ermittelt und analysiert. Das
Ergebnis der Studie liegt seit 2013 in gedruckter Form vor: Cornelia
Briel: Beschlagnahmt, erpresst, erbeutet. NS-Raubgut, Reichstauschstelle und
Preußische Staatsbibliothek zwischen 1933 und 1945. Hrsg. von Hans Erich
Bödeker und Gerd-J. Bötte – Berlin : Akademie Verl., 2013. – 407 S., 43
Abbildungen. Die Beziehung der Preußischen Staatsbibliothek zur
Dienststelle des Sonderkommandos Künsberg in der Hardenbergstr. 29a in
Berlin-Charlottenburg wird auf den Seiten 284 bis 285 der Studie behandelt.
Den Ausführungen und dem zitierten Archivmaterial ist zu entnehmen, dass es
sich bei der genannten Sammelstelle nicht um ein Depot der Preußischen
Staatsbibliothek oder der Reichstauschstelle gehandelt hat. Darüber hinaus
lassen die genannten Quellen darauf schließen, dass die Preußische
Staatsbibliothek von der Dienststelle des Sonderkommandos Künsberg keine
Bestände übernommen hat.
Nach den Forschungen von
Cornelia Briel steht fest, dass die Mitarbeiter der Preußischen
Staatsbibliothek seit 1941/42 einer Anweisung (wohl des damaligen
Generaldirektors Krüß) folgten, die die Einarbeitung von Kriegsbeute
untersagte. Dennoch gingen Sendungen von Beutegut durch das Oberkommando der
Wehrmacht in der Staatsbibliothek ein und wurden im Gebäude Unter den Linden
8 gelagert. Bei Kriegsende lagerten hier rund 40.000 unbearbeitete Bände. In
der Zeit vom 15. Dezember 1947 bis zum 8. Januar 1984 wurden davon 19.022
Bücher mit russischem Besitzvermerk der russischen Zentralkommandantur
übergeben. Etwa gleichzeitig erfolgte die Restitution von 20.000 weiteren
Bänden an Polen.
Parallel zu den
Archivrecherchen führt die Staatsbibliothek seit 2007 eine systematische
Durchsicht ihrer Bestände auf NS-Raubgut durch. Seitdem konnten ca. 5.000
Exemplare als NS-Raubgut identifiziert und über den Online-Katalog der
Staatsbibliothek sowie über die Lost-Art-Datenbank der Koordinierungsstelle
für Kulturgutverluste in Magdeburg weltweit recherchierbar gemacht werden.
Über 1.000 Bände wurden inzwischen an ihre rechtmäßigen Eigentümer bzw. ihre
Rechtsnachfolger zurückgegeben.
In den Jahren 2012/13 hat
darüber hinaus ein Abgleich der in dem vom Ministerium für Kultur der
Russischen Föderation herausgegebenen Gesamtkatalog der während des
Zweiten Weltkrieges geraubten oder verlorenen Kulturschätze erfassten
Verluste (2.942 Titel) mit den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin
stattgefunden. Keines der in dem Verlustkatalog aufgeführten Exemplare
befindet sich im Bestand der Staatsbibliothek. Dieses Ergebnis war Thema
eines Vortrages im Rahmen des 4. Treffens des Deutsch-Russischen
Bibliotheksdialogs im November 2013 in Leipzig.
Ich hoffe, Ihnen mit diesen
Informationen habe behilflich sein zu können.
Mit freundlichen Grüßen,
Barbara Schneider-Kempf
Generaldirektorin
Staatsbibliothek zu Berlin –
Preußischer Kulturbesitz
Museum Berlin-Karlshorst, der
Direktor
Berlin-Lichtenberg, 4. Juni 2014
siehe pdf-doc hier
MdB Klaus-Dieter Gröhler (CDU)
Abgeordneter des Wahlkreises Charlottenburg-Wilmersdorf
Zähringer Str. 33
10707 Berlin, 21. August 2014
Mitglied des Bundestages
Abgeordneter des Wahlkreises Charlottenburg-Wilmersdorf
Zähringer Str. 33
10707 Berlin, 21.08.2014
An den Verein z. Völkerverständigung mit MSOE
Berlin-Pankow
Deutsch-russisches Gedenkzeichen
Sehr geehrter Herr Burchard,
nach wie vor unterstütze ich Ihr Bemühen, in der Hardenbergstr. 29a einen
Hinweis auf die Sammelstelle des Auswärtigen Amtes für während des
NS-Unrechtssystems erbeutetes Kulturgut zu errichten. Insbesondere finde ich
die Bereitschaft der Bayerischen Hausbau GmbH & Co KG als heutige
Eigentümerin der Immobilie, offen mit der Vergangenheit des Ortes umzugehen,
sehr ermutigend und lobenswert.
Ich weiß, sehr geehrter Herr Burchard, dass die
rot-grüne Mehrheit in der Bezirksverordnetenversammlung dem Projekt derzeit
noch zurückhaltend gegenübersteht. Lassen Sie sich davon nicht entmutigen,
sondern versuchen Sie weiterhin eine Umsetzung, so wie Sie auch die
Informationsstele zum Generalplan Ost am Kurfürstendamm auf den Weg gebracht
haben.
Mit freundlichen Grüßen
(Unterschrift)
Klaus-Dieter Gröhler
Friedenskirche Charlottenburg (Baptisten)
Berlin, 18. Nov. 2014
pdf-doc
hier
Aufruf für eine andere
Russland-Politik "Nicht in unserem Namen!”
05.12.2014 17:55 Uhr
http://www.tagesspiegel.de/politik/aufruf-fuer-eine-andere-russland-politik-nicht-in-unserem-namen/v_print/11080534.html?p=
Gerhard Schröder und Antje Vollmer, Lothar de Maizière und Roman Herzog, Wim
Wenders und Jim Rakete: Sie und viele andere Prominente fordern "eine neue
Entspannungspolitik in Europa". Wir dokumentieren den Text des Aufrufes.
Russlands Präsident Wladimir Putin
und Bundeskanzlerin Angela Merkel (hier ein Archivbild). - Foto: Reuters
Wieder Krieg in Europa?
Nicht in unserem Namen!
Niemand will Krieg. Aber
Nordamerika, die Europäische Union und Russland treiben unausweichlich auf
ihn zu, wenn sie der unheilvollen Spirale aus Drohung und Gegendrohung nicht
endlich Einhalt gebieten. Alle Europäer, Russland eingeschlossen, tragen
gemeinsam die Verantwortung für Frieden und Sicherheit. Nur wer dieses Ziel
nicht aus den Augen verliert, vermeidet Irrwege.
Der
Ukraine-Konflikt
zeigt: Die Sucht nach Macht und Vorherrschaft ist nicht überwunden. 1990, am
Ende des Kalten Krieges, durften wir alle darauf hoffen.
Aber die Erfolge der
Entspannungspolitik und der friedlichen Revolutionen haben schläfrig und
unvorsichtig gemacht. In Ost und West gleichermaßen. Bei Amerikanern,
Europäern und Russen ist der Leitgedanke, Krieg aus ihrem Verhältnis
dauerhaft zu verbannen, verloren gegangen. Anders ist die für Russland
bedrohlich wirkende Ausdehnung des Westens nach Osten ohne gleichzeitige
Vertiefung der Zusammenarbeit mit Moskau, wie auch die völkerrechtswidrige
Annexion der Krim durch Putin, nicht zu erklären.
Deutschland trägt besondere Verantwortung
In diesem Moment großer Gefahr
für den Kontinent trägt Deutschland besondere Verantwortung für die
Bewahrung des Friedens. Ohne die Versöhnungsbereitschaft der Menschen
Russlands, ohne die Weitsicht von Michael Gorbatschow, ohne die
Unterstützung unserer westlichen Verbündeten und ohne das umsichtige Handeln
der damaligen Bundesregierung wäre die Spaltung Europas nicht überwunden
worden. Die deutsche Einheit friedlich zu ermöglichen, war eine große, von
Vernunft geprägte Geste der Siegermächte. Eine Entscheidung von historischer
Dimension. Aus der über wundenen Teilung sollte eine tragfähige europäische
Friedens- und Sicherheitsordnung von Vancouver bis Wladiwostok erwachsen,
wie sie von allen 35 Staats- und Regierungschefs der KSZE-Mitgliedsstaaten
im November 1990 in der „Pariser Charta für ein neues Europa“ vereinbart
worden war. Auf der Grundlage gemeinsam festgelegter Prinzipien und erster
konkreter Maßnahmen sollte ein „Gemeinsames Europäisches Haus“ errichtet
werden, in dem alle beteiligten Staaten gleiche Sicherheit erfahren sollten.
Dieses Ziel der Nachkriegspolitik ist bis heute nicht eingelöst. Die
Menschen in Europa müssen wieder Angst haben.
Deutschland muss zum Dialog mit Russland aufrufen
Wir, die Unterzeichner,
appellieren an die Bundesregierung, ihrer Verantwortung für den Frieden in
Europa gerecht zu werden. Wir brauchen eine neue Entspannungspolitik für
Europa. Das geht nur auf der Grundlage gleicher Sicherheit für alle und mit
gleichberechtigten, gegenseitig geachteten Partnern. Die deutsche Regierung
geht keinen Sonderweg, wenn sie in dieser verfahrenen Situation auch
weiterhin zur Besonnenheit und zum Dialog mit Russland aufruft. Das
Sicherheitsbedürfnis der Russen ist so legitim und ausgeprägt wie das der
Deutschen, der Polen, der Balten und der Ukrainer. Wir dürfen Russland nicht
aus Europa hinausdrängen. Das wäre unhistorisch, unvernünftig und gefährlich
für den Frieden. Seit dem Wiener Kongress 1814 gehört Russland zu den
anerkannten Gestaltungsmächten Europas. Alle, die versucht haben, das
gewaltsam zu ändern, sind blutig gescheitert – zuletzt das größenwahnsinnige
Hitler-Deutschland, das 1941 mordend auszog, auch Russland zu unterwerfen.
"Friedenspflicht der Bundesregierung"
Wir appellieren an die
Abgeordneten des Deutschen Bundestages, als vom Volk beauftragte Politiker,
dem Ernst der Situation gerecht zu werden und aufmerksam auch über die
Friedenspflicht der Bundesregierung zu wachen. Wer nur Feindbilder aufbaut
und mit einseitigen Schuldzuweisungen hantiert, verschärft die Spannungen in
einer Zeit, in der die Signale auf Entspannung stehen müssten. Einbinden
statt ausschließen muss das Leitmotiv deutscher Politiker sein.
"Es geht
nicht um Putin"
Wir appellieren an die Medien,
ihrer Pflicht zur vorurteilsfreien Berichterstattung überzeugender
nachzukommen als bisher. Leitartikler und Kommentatoren dämonisieren ganze
Völker, ohne deren Geschichte ausreichend zu würdigen. Jeder außenpolitisch
versierte Journalist wird die Furcht der Russen verstehen, seit
NATO-Mitglieder 2008 Georgien und die Ukraine einluden, Mitglieder im
Bündnis zu werden. Es geht nicht um Putin.
Staatenlenker kommen und gehen. Es geht um Europa. Es geht darum, den
Menschen wieder die Angst vor Krieg zu nehmen. Dazu kann eine
verantwortungsvolle, auf soliden Recherchen basierende Berichterstattung
eine Menge beitragen.
Am 3. Oktober 1990, am Tag der
Deutschen Einheit, sagte Bundespräsident Richard von Weizsäcker: „Der Kalte
Krieg ist überwunden. Freiheit und Demokratie haben sich bald in allen
Staaten durchgesetzt. ... Nun können sie ihre Beziehungen so verdichten und
institutionell absichern, dass daraus erstmals eine gemeinsame Lebens- und
Friedensordnung werden kann. Für die Völker Europas beginnt damit ein
grundlegend neues Kapitel in ihrer Geschichte. Sein Ziel ist eine
gesamteuropäische Einigung. Es ist ein gewaltiges Ziel. Wir können es
erreichen, aber wir können es auch verfehlen. Wir stehen vor der klaren
Alternative, Europa zu einigen oder gemäß leidvollen historischen Beispielen
wieder in nationalistische Gegensätze zurückzufallen.“
Bis zum Ukraine-Konflikt
wähnten wir uns in Europa auf dem richtigen Weg. Richard von Weizsäckers
Mahnung ist heute, ein Vierteljahrhundert später, aktueller denn je.
Die Unterzeichnerinnen und
Unterzeichner:
Mario Adorf,
Schauspieler
Robert Antretter (Bundestagsabgeordneter a. D.)
Prof. Dr. Wilfried Bergmann (Vize - Präsident der Alma Mater Europaea)
Luitpold Prinz von Bayern (Königliche Holding und Lizenz KG)
Achim von Borries (Regisseur und Drehbuchautor)
Klaus Maria Brandauer (Schauspieler, Regisseur)
Dr. Eckhard Cordes (Vorsitzender Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft)
Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin (Bundesministerin der Justiz a.D.)
Eberhard Diepgen (ehemaliger Regierender Bürgermeister von Berlin)
Dr. Klaus von Dohnanyi (Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt
Hamburg)
Alexander von Dülmen (Vorstand A-Company Filmed Entertainment AG)
Stefan Dürr (Geschäftsführender Gesellschafter und CEO Ekosem-Agrar GmbH)
Dr. Erhard Eppler (Bundesminister für Entwicklung und Zusammenarbeit a.D.)
Prof. Dr. Dr. Heino Falcke (Propst i.R.)
Prof. Hans-Joachim Frey (Vorstandsvorsitzender Semper Opernball Dresden)
Pater Anselm Grün (Pater)
Sibylle Havemann (Berlin)
Dr. Roman Herzog
(Bundespräsident a.D.)
Christoph Hein (Schriftsteller)
Dr. Dr. h.c. Burkhard Hirsch (Bundestagsvizepräsident a.D.)
Volker Hörner (Akademiedirektor i.R.)
Josef Jacobi (Biobauer)
Dr. Sigmund Jähn (ehemaliger Raumfahrer)
Prof. Dr. Dr. h.c. Margot Käßmann (ehemalige EKD Ratsvorsitzende und
Bischöfin)
Dr. Andrea von Knoop
(Moskau)
Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz (ehemalige Korrespondentin der ARD in
Moskau)
Friedrich Küppersbusch (Journalist)
Vera Gräfin von Lehndorff (Künstlerin)
Irina Liebmann (Schriftstellerin)
Dr. h.c. Lothar de Maizière (Ministerpräsident a.D.)
Stephan Märki (Intendant des Theaters Bern)
Prof. Dr. Klaus Mangold (Chairman Mangold Consultng GmbH)
Reinhard und Hella Mey (Liedermacher)
Ruth Misselwitz (evangelische Pfarrerin Pankow)
Klaus Prömpers (Journalist)
Prof. Dr. Konrad Raiser (eh. Generalsekretär des Ökumenischen Weltrates der
Kirchen)
Jim Rakete (Fotograf)
Gerhard Rein (Journalist)
Michael Röskau (Ministerialdirigent a.D.)
Eugen Ruge (Schriftsteller)
Dr. h.c. Otto Schily (Bundesminister des Inneren a.D
Dr. h.c. Friedrich Schorlemmer (ev. Theologe, Bürgerrechtler)
Georg Schramm (Kabarettist)
Gerhard Schröder (Bundeskanzler a.D.)
Philipp von Schulthess (Schauspieler)
Ingo Schulze (Schriftsteller)
Hanna Schygulla (Schauspielerin, Sängerin)
Dr. Dieter Spöri (Wirtschaftsminister a.D.)
Prof. Dr. Fulbert Steffensky (kath. Theologe)
Dr. Wolf-D. Stelzner
(geschäftsführender Gesellschafter: WDS-Institut für Analysen in Kulturen
mbH)
Dr. Manfred Stolpe (Ministerpräsident a.D.)
Dr. Ernst-Jörg von Studnitz (Botschafter a.D.)
Prof. Dr. Walther Stützle (Staatssekretär der Verteidigung a.D.)
Prof. Dr. Christian R. Supthut (Vorstandsmitglied a.D. )
Prof. Dr. h.c. Horst Teltschik (ehemaliger Berater im Bundeskanzleramt für
Sicherheit und Außenpolitik)
Andres Veiel (Regisseur)
Dr. Hans-Jochen Vogel (Bundesminister der Justiz a.D.)
Dr. Antje Vollmer (Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages a.D.)
Bärbel Wartenberg-Potter (Bischöfin Lübeck a.D.)
Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker (Wissenschaftler)
Wim Wenders (Regisseur)
Hans-Eckardt Wenzel (Liedermacher)
Gerhard Wolf (Schriftsteller, Verleger)
Entschließung des AK I
der Berlin-Brandenburgischen Gedenkstätten zu Opfer der Lebensraumpolitik
im Dezember 2014
siehe pdf-Datei
hier
Museum Friedrichshain-Kreuzberg
zur NS-Arbeitsamtsgeschichte (auch in Berlin-Mitte)
Berlin, 28. Januar 2015
siehe word-Datei hier
From: Geschäftsstelle Gedenktafelkommission
Sent: Wednesday, January 28, 2015 7:26 PM
To:
gplanost@berlin.de
Subject:
Re: Charlottenstr.
90/94: Studie-Osteinsatz (1943), Arbeitsamtsgeschichte
Sehr geehrter Herr Burchard,
anbei erhalten Sie den Text von Detlef Krenz (überarbeitet von Martin
Düspohl), der auch den Mitgliedern der Gedenktafelkommission vorlag.
Mit freundlichen Grüßen
Christiana Hoppe
Am 28.01.2015 um 18:53 schrieb Martin
Düspohl: ...
Martin Düspohl
Leiter Friedrichshain-Kreuzberg Museum
und Fachbereich Kultur und Geschichte
Adalbertstraße 95a
D - 10999 Berlin
Tel. 0049 (0)30 505852-33 oder -35
Fax. 0049 (0)30 505852-58
m.duespohl@fhxb-museum.de
www.fhxb-museum.de
www.kulturamt-friedrichshain-kreuzberg.de
Am 28.01.2015 um 16:38 schrieb Verein
zur Völkerverständigung mit MSOE <gplanost@berlin.de>:
Sehr geehrter Herr Düspohl,
vor zwei Wochen tagte die
Gedenktafelkommission FK. Sie sagten die Weitergabe der engagiert
erarbeiteten Ergebnisse zu. Uns geht es darum, konkret und konstruktiv damit
weiterzuarbeiten, z.B. mit einer Drucksache für baldige thematische
Gedenkzeichen in Mitte von Berlin sowie für eine Zeitzeugenbefragung von
historischen Studierenden vom Osteinsatz der Jahre 1940-1943.
Frage: gibt es schon Schreiben, die wir
zur Kenntnis haben dürfen?
Dank und freundliche Grüße
Matthias Burchard
Projektkoordinator
Verein zur
Völkerverständigung mit Mittel-, Süd- und Osteuropa e.V./
Association for the Promotion of Understanding with the People of Middle,
Southern and Eastern Europe
DS 1919/IV Kennzeichnung des
SS-Zentralbodenamts, CDU-Fraktion der BVV Mitte von Berlin
Berlin-Mitte, 10. Februar 2015
siehe
pdf-Datei hier
Der
Bundespräsident zum Kriegsende und dem Schicksal der sowjetischen
Kriegsgefangenen
Holte-Stuckenbrok, 6. Mai 2015
siehe pdf-Datei hier
Senatsverwaltung für Justiz, Brbg. LMin. für Justiz zu Würdigung des
Pioniers Reinhard Strecker
Berlin-Schöneberg, 12. Mai 2015
Land Brandenburg, Ministerium der
Justiz und für Europa und Verbraucherschutz‘
Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz
Gemeinsames Juristisches Prüfungsamt der Länder Berlin und Brandenburg
- der Präsident -
Herrn M. Burchard
Verein z. Völkerverständigung mit MSOE
Reinhard Strecker
Anlage
Sehr
geehrter Herr Burchard
ich danke auch im Namen von Herrn Senator Heilmann, für Ihr Schreiben, das
zu beantworten, Herr Senator mich gebeten hat.
Verzeihen sie die leichte Verzögerung. Indes werfen Sie mit Ihrem Schreiben
die eine oder andere grundsätzliche Frage auf. Da schien es mir sinnvoll,
sich etwas Zeit für die Antwort zu nehmen. Vor allem aber wollte ich
zunächst noch einmal einen Blick in den Ausstellungskatalog „Justiz und
Nationalsozialismus“ werfen, um mich zu vergewissern, dass meine Erinnerung
an diese Ausstellung auch zutreffend ist. Das Buch, Erstauflage 1989, ist in
der dritten Auflage von 1994 in der Bibliothek des Kammergerichts verfügbar.
Aber ein wenig Zeit hat es dann doch gebraucht, noch einmal hindurch zu
lesen.
Zunächst zu der grundsätzlichen Problematik. „Wie fast alle
gesellschaftlichen und politischen Kräfte war auch die Justiz der 50er und
60er Jahre nicht bereit, sich ihrer Vergangenheit zu stellen, in einer
offenen Diskussion Ursachen und Hintergründe ihres geradezu geräuschlosen
Abgleitens in das NS-Unrechtssystem zu erörtern und daraus Konsequenzen zu
ziehen, auch strafrechtlicher oder dienstrechtlicher Art.“ Diese Flucht vor
der Vergangenheit halte ich für die (Hervorhebung im Original) Fehlleistung
der bundesdeutschen Justiz, …“, so der damalige Bundesminister der Justiz,
Hans A. Engelhard, im Vorwort zur Ausstellung.
Dem wird man nur zustimmen können. Vor diesem Hintergrund waren die
umfangreichen Recherchen und Bemühungen des Reinhard Strecker eine wichtige
und mutige Leistung. Dies umso mehr als er in einem Umfeld arbeitete,
welches diesen Bemühungen nicht aufgeschlossen fördernd sondern deutlich
ablehnend gegenüberstand. Ich zitiere noch einmal aus dem
Ausstellungskatalog: „Das politische Umfeld ist nicht dazu angetan, die
erhobenen Vorwürfe mit kühlem Kopf zu prüfen. Schotten dicht,
charakterisiert die Stimmungslage, in der von Hetze, Diffamierung und
staatszersetzender Propaganda die Rede ist…“, das ist genau das Umfeld, das
Sie in Ihrer Darlegung beschreiben. Und, das soll dann auch das letzte Zitat
aus dem Ausstellungskatalog sein: „Eine klare Antwort erteilt insoweit eine
Ausstellung, die ein Student des SDS trotz erheblicher Schwierigkeiten unter
anderem in Karlsruhe und München, in Amsterdam und London unter dem Tittel
‚Ungesühnte Nazi-Justiz‘ zeigt. Reinhard Strecker belegt mit mehr als 100
Todesurteilen und Verstrickung amtierender Richter und Staatsanwälte in die
NS Justiz und erstattet in zahlreichen Fällen Anzeige.“ Auf den folgenden
Seiten des Ausstellungskatalogs wird die Ausstellung aus dem Jahr 1960 und
vor allem auch die Reaktion auf diese Ausstellung sorgfältig dokumentiert.
Die Frage, wie man diese beeindruckenden Leistungen des Herrn Strecker ehrt,
wird man sicherlich unterschiedlich beantworten können. Ihre Vorschläge sind
in diesem Zusammenhang sicher mehr als bedenkenswert. Ich möchte aber um
Verständnis dafür werben, dass wir uns für einen anderen Weg der Würdigung
entschieden haben. Den Band „Die Schärfe der Konkretion“ haben wir
angeschafft. Er befindet sich nunmehr in der Bibliothek der Senatsverwaltung
für Justiz und Verbraucherschutz. Ich habe gern darin gelesen. Gerade die
ausführliche Dokumentation des Gesprächs mit Reinhard Strecker zeichnet ein
sehr plastisches Bild dieser Zeit und führt dem Leser das außerordentliche
der Leistung bei der Gestaltung und Präsentation der von Reinhard Strecker
geschaffenen Ausstellung deutlich vor Augen. Auch die Möglichkeit, Herrn
Strecker in unser Haus einzuladen und mit ihm gemeinsam mit meiner
Vizepräsidentin ein ausführliches Gespräch zu führen, war mir sehr wertvoll.
Herr Strecker hat uns sehr beeindruckt. Nun bin ich Jurist und die
Juristerei ist eine Buchwissenschaft. Wir ehren in Büchern. Wir
dokumentieren Leistungen in Büchern und nehmen diese Bücher in Bibliotheken.
Vor diesem Hintergrund scheint mir die Würdigung der besonderen Leistungen
des Herrn Strecker und die Dokumentation seines Schaffens in diesen Werken
der angemessene Weg, hieran auf Dauer zu erinnern.
Vor allem aber freut es mich, dass sich der
Regierende Bürgermeister von Berlin entschlossen hat, Herrn Strecker zur
Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland vorzuschlagen.
Einen Vorschlag, den auch Herr Senator Heilmann sehr begrüßt. Dies scheint
mir der richtige und angemessene Weg der Würdigung zu sein.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie Herrn Strecker noch einmal
unserer besonderen Hochachtung für seine mutige
Lebensleistung in schwierigen Zeiten versichern könnten.
mit den besten Grüßen
[Paraphe]
Martin Groß
From:
Verein zur Völkerverständigung mit MSOE
Sent:
Friday, April 17, 2015 9:14 PM
To:
gjpa@senjust.berlin.de
Cc:
AH, der Vorsitzende des Rechtsausschusses ;
seibeld@cdu-fraktion.berlin.de
Subject:
Antrag auf Veranstaltung dt-il-Jubiläum und Kostenübernahme Gedenktafel
Ausstellung "Ungesühnte Nazi-Justiz"
Der
Haushaltsausschuss Bundestages: Anhörung zur Anerkennung der sowjet.
Kriegsgefangenen als NS-Unrecht
Berlin, 18. Mai 2015
siehe pdf-Datei hier
Sa, 06.06.2015, 15.00–18.00 Uhr, Stiftskirche
Stuttgart
Antragsteller/in: Dr. Konrad Raiser, zusammen mit: Almuth Berger,
Ruth Misselwitz, Elisabeth Raiser, Heino Falcke, Hans Misselwitz,
Gerhard Rein, Hans-Jochen Tschiche
Adressat: Leitung der Evangelischen Kirche in
Deutschland (EKD)
Text: Unsere Resolution richtet sich an die
Leitung der Evangelischen Kirche in Deutschland. Wir rufen sie dazu auf,
das Zustandekommen einer neuen Ostdenkschrift zu ermöglichen und aktiv
zu unterstützen.
Begründung: Die Ostdenkschrift der EKD von 1965 über
das Verhältnis zu Polen und den östlichen Nachbarstaaten hat einer neuen
Ostpolitik der Bundesrepublik den Boden bereitet. Das 1965 formulierte
Ziel,“...eine haltbare Friedensordnung durch einen neuen Anfang zu
verwirklichen“, gilt heute dringlicher denn je. Denn unser Friede ist
bedroht. Der im Jahr 1990 in der Pariser „Charta für ein neues Europa“
ausgedrückte Wille, ein „neues Zeitalter der Demokratie, des Friedens
und der Einheit“ in Europa zu schaffen, ist erlahmt. Es droht die Gefahr
einer erneuten Aufrüstung, auch mit atomaren Waffen. Der Krieg in der
Ukraine hat zu besorgniserregenden Spannungen zwischen Russland und der
NATO geführt.
Eine neue Ostdenkschrift sollte einen Beitrag
leisten zu der notwendigen öffentlichen Diskussion über eine neue
europäische Friedensordnung. Wir gehen in die Irre, wenn wir meinen,
eine Front der Guten gegen die Bösen vor uns zu haben. Aus der
besonderen Verantwortung Deutschlands heraus müssen wir für einen
Frieden in Europa eintreten, der Russland einschließt. Die zentrale
Rolle der OSZE sollte wieder gestärkt werden. Die Übernahme des
Vorsitzes in der OSZE im kommenden Jahr bietet Deutschland dazu eine
Chance, die es unbedingt zu nutzen gilt.
Initiative Gedenkort für die Opfer der
NS-Lebensraumpolitik, F. Wieler
Berlin-Schöneberg, 14. Dez. 2016
From:
Florian Wieler, Initiative Gedenkort
für die Opfer der NS-Lebensraumpolitik
Sent: Wednesday, December 14, 2016 12:56 PM
To: Verein zur
Völkerverständigung mit MSOE
Subject: Re: Gedenken an Opfer
der Lebensraum-Politik: Geistesgeschichte in Dahlem!?!? Re: Feedback zu
Artikel vom Sommer 2014
Sehr geehrter Herr
Burchard,
vielen Dank für Ihr weiterhin bestehendes Interesse an unserer
Initiative und Ihre wichtigen Anregungen.
Auch wir sind davon überzeugt, dass der ideengeschichtliche Hintergrund
der NS-"Lebensraum"-Politik einen gedenkwürdigen Zusammenhang darstellt
und zentrale Verbrechenskomplexe des NS auch im akademischen Umfeld zu
verorten sind. Daher begrüßen wir Ihr Vorhaben,
neue Gedenkzeichen in Dahlem
zu realisieren.
....
Mit freundlichen Grüßen
Florian Wieler
--
Florian Wieler
Initiative Gedenkort für die Opfer der NS-Lebensraumpolitik
c/o KONTAKTE-KOHTAKTbI e.V.
Feurigstr. 68, 10827 Berlin
Tel. +49-30-78 70 52 88
info@gedenkort-lebensraumpolitik.de
www.gedenkort-lebensraumpolitik.de
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Fr. 2. Dez. 2016, Eingabe
auf Homepage Ort Gedenken Lebensraumpolitik um 15:03 h
genozidale Dahlemer Geistes- und
Universitätsgeschichte verstecken?
Lieber Herr Jahn,
sehr geehrte Damen und Herren,
die
deutsch-russischen Beziehungen befinden sich seit zweieinhalb Jahren in
der Krise. Ich lehne inzwischen ein einzelnes Gedenkzeichen in
Tiergarten leider ab, weil einfach zu wenig und dadurch die
Geistesgeschichte und wissenschaftliche Grundsatzplanung für die
Forderung nach "Lebensraum im Osten" indirekt versteckt wird. Meiner
Meinung nach haben auch Wissenschaftler Verantwortung zu tragen für
Inhalt und Folgen ihrer wissenschaftlichen Arbeit, siehe Schlusssatz auf
OSI-Gedenktafel (Ihnestr. 22). Positiv formuliert: sobald die ehemalige
Uni-Villa Im Dol Ecke Pacelliallee sowie das frühere SS-Planungssamt RKF
in der Podbielskiallee 25/27 endlich mehrsprachig
(russisch-polnisch-englisch) gekennzeichnet sind, bin ich auch wieder
bereit, Ihren Vorschlag für ein Gedenkort im Tiergarten zu unterstützen,
aber bis dahin erstmal nicht. Nihilistische, sehr bedeutsame Geistes-
und Mentalitätsgeschichte gehört, konfrontiert, reflektiert und
aufgearbeitet aber nicht versteckt und verschwiegen.
Mitglied des Europäischen
Parlaments, Joachim Zeller (CDU)
Brüssel/Berlin, im ...20xy